Umbruch und Aufbruch, Sinnfrage und Neuorientierung, Lebenswandel: das sind einige der Themen, die sich Frauen ab 50 stellen. Vieles ist bereits erreicht, zugleich verändert sich manches im Leben oder bisher wichtiges wird in Frage gestellt.
Die Grenzen der bisher als verlässlich erlebten eigenen Leistungsfähigkeit werden neu wahrgenommen, vielleicht ausgelassene Chancen bedauert, nicht realisierte Lebensräume verabschiedet.
Wir stehen vor einschneidenden Herausforderungen, wollen es aber erst einmal nicht wahrhaben.
Die Lebensphase von 50plus bietet trotz möglicher Verunsicherung oder innerer Zweifel eine gute Zeit innezuhalten, den Blick nach Innen zu richten, Bilanz zu ziehen. Das eigene Leben noch einmal in neue Bahnen zu lenken.
Wann, wenn nicht JETZT – endlich mal an sich denken und die neue Lebensphase bewusst nutzen!
Ablauf:
Modul 1: Psychologische Grundlagen des Alterns
- Bleibt das jetzt so oder kann das weg?
- Wenn Ja – Wie?
Modul 2: Wie komme ich mit den Veränderungen klar?
Wie passe ich mein Weltbild an ohne Verbitterung?
Modul 3: Lebenskurven – Coaching
Habe ich alles erreicht in meinem Leben?
Was möchte ich noch erreichen?
Modul 4: Der Kopf ist Jung – der Körper alt
- Kompensationsstrategien
- Authentisch bleiben
- Lebenskrisen nutzen zur persönlichen Weiterentwicklung
Modul 5: Selbstoptimierungswahn
- Was mache ich mit? Was ist zu viel?
- Lebensfreude durch weniger Druck
Im Moment biete ich das Coaching auch über Skype an. Wenn Sie mich kontaktiert haben,
sende ich Ihnen die Zugangsdaten zu.
PsychoSchmiede | Straße der Einheit 5 | 06179 Teutschenthal
E-Mail: ines.wagner@psychoschmie.de
Handy: +49 1520 1094366
Auf dieser Homepage wurde aus pragmatischen Gründen der Lesbarkeit nur die männliche Sprachform gewählt, wofür ich alle Leserinnen um Verständnis bitte. Der Paartherapeut Jürg Willi konstruierte den Satz: "Wenn man/frau mit deiner/ihrer Partner/in zusammenleben will, so wird er/sie zu ihr/ihm in ihre/seine oder sie/er in seine/ihre Wohnung ziehen", um deutlich zu machen, dass eine befriedigende Lösung im Sprachgebrauch nicht möglich ist. Ich ziehe die einfache Sprache der zwar korrekten, aber unübersichtlichen vor.